Die Sal-Weide (Salweide), das Palmkätzchen, das Palmkatzerl, der Palmkatzerlstrauch
Gott der Schmetterlinge
Steckbrief
Deutscher Name: Sal-Weide
Botanischer Name: Salix caprea
Familie: Weidengewächse
Blütezeit: vor dem Laubaustrieb, Anfang März bis April
Blüte: männliche und weibliche Kätzchen
Duft: vorhanden, zart und angenehm

Größe: 5-8 m hoch, ausnahmsweise auch noch etwas mehr und 3 – 6 m breit
Rinde: Im Alter herrlich, zerfurcht, an zerklüftete Flusslandschaft erinnernd
Wuchsform: gerne auch mehrstämmig, großer Strauch bis kleiner-mittelgroßer, aber eher hoher Baum mit Stamm, recht verschiedengestaltig, eher luftig und lichtdurchlässig
Besonderheit: diözisch = zweihäusig: es gibt rein weibliche und rein männliche Pflanzen
Standort: sonnig – absonnig, gerne Waldränder, Bachnähe, bis etwa gut 1000m Seehöhe
Boden: optimales Wachstum auf frisch- feuchten Böden, gerne nährstoffreich; aber selbst auf trockeneren, steinigen Böden ausreichendes Wachstum; nicht an Feuchtstandorte gebunden wie die meisten anderen Weiden
Verbreitung: Europa, Nordasien
Alter: einige Jahrzehnte bis maximal wahrscheinlich um die 70 Jahre herum
Sonstiges: Bei Weh-Weh hilft Rinde kauen. Darin enthalten ist natürliches Aspirin.
Die Sal-Weide ist ein in Europa verbreiteter, heimischer Baum oder Großstrauch.

Sie ist in unserer Region die häufigste Weide.
Die Kätzchen-Weide, Salix caprea ‘Mas‘
Im Handel ist oft die Kätzchen-Weide erhältlich. Dabei handelt es sich um eine besonders reichblühende, rein männliche Sorte mit sehr großen, duftenden Kätzchen. In Form und Größe entspricht sie der normalen Sal-Weide.
Die Weide und ihre immense Bedeutung für Insekten
Die Bedeutung der Salweide für unsere Tierwelt
Die Sal-Weide übt eine unheimliche Anziehungskraft auf Bienen, Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge. Sie ist im wahrsten Sinne ein Insektenmagnet. Man stelle sich zur Blütezeit unter eine Sal-Weide und lausche dem beruhigenden Gebrumme. Unfassbar, wie viele Bienen und Hummeln sich an ihr laben.
Man braucht sich eigentlich nur aufmerksam umsehen, um festzustellen, dass die Weiden wirklich fast das einzige Nahrungsangebot in dieser blütenarmen noch frühen Jahreszeit darstellen.
DIE SAL-WEIDE IM FRÜHJAHR
Eine verschwenderische Blütenfülle beglückt Insekten und Menschen
Die Blüte: Ein erster wichtiger und besonders nahrhafter Imbiss für unsere Insekten
Wär uns die Sal-Weide doch nicht so vertraut! Wir würden ungläubig staunen. So extravagant ist doch ihre Blüte. Tausende kleine wollig-flauschige Knäuel warten auf den Ansturm der ersten Bienen und Hummeln.
Männliche wie weibliche Kätzchen haben Nektar, das überreiche Pollenangebot findet sich in den männlichen Kätzchen. Die männlichen Kätzchen fallen ab, wenn sie verblüht sind.
Aus den weiblichen (das sind die langen) Kätzchen reifen von Mai bis Juni in grünen Kapselfrüchten die flaumig-behaarte Samen heran. Diese fliegen natürlich hervorragend und werden so vom Wind verbreitet. Allerdings haben die Samen eine recht kurze Keimfähigkeit und sind beim Touchdown auf den richtigen Platz angewiesen, um auch zu keimen.
Imker wissen um die herausragende Qualität von Nektar und Pollen. Es wird mit 4 die höchstmögliche Bewertung des Nektar- und Pollenwert vergeben.

Hier ein guter Link dazu: http:// www.siebengebirgsimker.de/trachtkalender.29.0.html
Unzählige Bienen, Wildbienen und Hummeln tummeln sich in den Kronen der Palmkatzerl.
Aber auch Schmetterlinge und Käfer kommen auf ihre Kosten.
Besonders für die nach dem Winterschlaf aufgewachten adulten Edelfalter ist sie eine besonders wichtige Nektarquelle. Darunter sind die uns gut bekannten Schmetterlinge wie Zitronenfalter, Tagpfauenauge oder kleiner Fuchs und noch viele andere. Aber auch etliche Käfer erfreuen sich an der frühen, nahrhaften Mahlzeit und futtern fleißig Pollen.
DIE SAL-WEIDE IM SOMMER
Eine Futterpflanze der Superlative
Der beste Schmetterlingsbaum
An die 100 (hundert!!!)verschiedene Schmetterlingsarten legen ihre Eier auf der Salweide ab. Der geschlüpfte Nachwuchs, die Raupen nutzen die Salweide als Futterquelle. Sie nimmt also eine herausragende Rolle im Erhalt und der Förderung unserer heimischen Schmetterlinge ein.
In Wikipedia findet sich eine ganz passable Liste, in der die wichtigsten Schmetterlingsarten aufgezählt werden, die die Salweide als Futterpflanze nutzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sal-Weide#%C3%96kologie
Auch Käfer nutzen die Salweide als Nahrungsquelle: z.B. Moschusbock und Weidenblattkäfer. Sie ernähren sich vom Saft der Weide.
Die Sal-Weide in der Landschaft
Sehr gern findet man sie an Waldrändern, entlang naturbelassener Bäche, in Auenwäldern, aber auch als Pionier auf trockeneren Böden wie in Schottergruben. Soviel zur Theorie. In vielen Gegenden ist sie aber bei weitem nicht mehr so häufig anzutreffen, wie noch vor einigen Jahrzehnten.
ACHTUNG: Wer Salweiden wegschneidet oder rodet, zieht den Zorn des Schmetterlingsgottes auf sich – will man das??? Also sicherheitshalber besser stehenlassen.
Die Sal-Weide im eigenen Garten?
Salweiden sollten wieder viel mehr im eigenen Garten verwendet werden. Einerseits ist sie in der Anschaffung ein wirkliches Schnäppchen. Sie lässt sich aber auch für sehr vielseitige Situationen in unseren Gärten verwenden.
VORGARTEN
Zum Beispiel als einladender Vorgartenbaum. Wird nicht zu groß und ist im Frühling ein richtiger Hingucker und Hinhörer (brumm brumm brumm).
SOLITÄRBAUM
Als einzelner Solitärbaum funktioniert die Salweide bestens, entwickelt sie sich doch recht flott zu einem adretten Bäumchen. Überhaupt hat sie recht hausgartenaffine Proportionen. Mit 6 -8 Metern ist sie ein schöner Raumbildner der aber nicht zu sehr ausufert. Ein kleines Tischerl im Sommer darunter zum Kaffeetrinken. Herz, was willst du mehr?
GRUPPENPFLANZUNG
Als günstiges Gehölz zur Pflanzung von Gruppen aus Weiden kann sie recht imposante Räume im Garten schaffen oder diese voneinander abtrennen. In Gruppen wirkt sie recht harmonisch.
SICHTSCHUTZ
Oder eine einsichtige Lücke im Garten ist zu schließen: Saalweide reinsetzen als Strauch. Geht recht schnell und die Salweide ist vom Wuchs her eher nach oben orientiert.
Übrigens: Die Salweide nimmt´s dir auch nicht übel, wenn du sie mal runterschneidest, weil sie dir zu groß geworden ist. Sie treibt dann wieder recht flott neue Triebe durch und kann so meinetwegen auch kleiner gehalten werden.
Schöner aber, das ist unbestritten, ist sie unbeschnitten!
Überlegungen zur Verwendung
Die Engländer sind da wieder mal fortschrittlicher wie wir und haben schon seit einigen Jahren erkannt, wie gut und vielseitig man mit heimischen Gehölzen arbeiten kann. Na gut, die haben´s auch wahrlich nötig. Die ganze Insel ist ja vollgestopft mit exotischen Pflanzen. Ein begrüßenswertes „Back to the roots“.
Aus meiner Serie „Einfach zum Nachdenken“
Das uns eigentlich bekannte ist uns oft so fern oder wird von uns nicht als besonders wertvoll wahrgenommen. Das ist ja eh nur eine heimische Pflanze, die kenn ich eh!
Wir Gartenbesitzer wollen so oft unbedingt was ganz Besonderes (um uns selbst damit den Glanz des Besonderen zu verleihen)
Wenn Gehölze oder Bäume für den Garten ausgesucht werden, höre ich sehr oft: Es soll ein ganz besonderer Baum sein. Na bitte: Eine Salweide muss her. Es gibt ja keinen Baum auf dem sich mehr Schmetterlinge entwickeln. Besonderer geht nicht.
Mein Fazit
Ein Gehölz mit herausragendem Wert für Insekten. Sehr vielseitig in seiner Erscheinung und daher auch sehr vielseitig in seiner Verwendung im Garten. In der Landschaft unbedingt zu schonen und zu fördern.
Zwar als wichtige Pflanze im katholischen Brauchtum genutzt aber nicht als Baum höchster ökologischer Bedeutung wahrgenommen. Wenn die Palmkätzchenzweige zu Ostern abgeschnitten werden, sollte also immer auch darauf geachtet werden, dass noch genügend blühende Kätzchen am Strauch zurückbleiben. Denn unserer Insekten gehen/fliegen nicht in die Kirche.

Wann und wie setzt man die Salweide am besten?
Im Container (= im Topf) kann sie das ganze Jahr über problemlos gesetzt werden. Wenn man sie gerne als Baum hat, würde ich Pflanzen aussuchen, die nur einen Ast haben. Man kann dann nach und nach die Seitenäste wegzwicken und so langsam einen Stamm entwickeln. Soll er gerade sein, kann meinetwegen mit einem Bambusstab oder ähnlichem nachgeholfen werden.
Vermehrung mit Steckhölzern – dem Schmetterlingsgott huldigen:
Man erntet im Februar, März bei frostfreier Witterung die Steckhölzer direkt vom Strauch. Ich schneide mir dann etwa 30 – 50 cm lange Stecklinge zurecht. Eine gut schneidende Schere (Felco) ist dabei nett. Die Steckhölzer steckt man in derselben Richtung in die Erde, wie man sie auch am Baum vorgefunden hat. Die Knospen müssen also wieder nach oben schauen.
Mindestens 1/3 bis die Hälfte wird in locker vorbereitetes Erdreich gesteckt. Ab jetzt nie mehr ganz austrocknen lassen. Also eine schattige und nicht zugige Stelle ist klug gewählt, damit die Steckhölzer und die Erde nicht austrocknen. Wenn´s länger nicht regnet, wieder gießen. Bis zum Sommer sollten dann die Blättchen austreiben. Es müssen nicht immer alle anwachsen, daher lieber genug reinstecken.
Die Steckreiser entwickeln sich natürlich im gleichen Geschlecht weiter wie ihr sie geerntet habt. Es ist ja genetisch dasselbe Material. Ihr könnt also männliche und weibliche Pflanzen vermehren.
Ganz gut geht das auch in ausreichend großen Blumentöpfen oder Balkonkisterln. Auch hier wieder ruhig mehrere stecken zur Sicherheit. Und natürlich einen eher kühleren Platz um Aufstellen aussuchen. Wenn die Pflanzen dann zum Herbst hin gut eingewurzelt sind, könnt ihr sie an einem geeigneten Platz aussetzen. Ein bewurzelter Weidensteckling im Topf wäre auch ein cooles Mitbringsel für eine Gartenparty. Man schenkt dann einen echten Lebensspender.

Buchtipps zum Thema Salweide und Insekten:
Der neue Kosmos Schmetterlingsführer, Bellmann
https://amzn.to/2vb0ZGt
Hier werden die wichtigsten Futterpflanzen + dazugehörige Schmetterlingsarten sehr übersichtlich beschrieben. Wer sich da also etwas vertiefen möchte, dem kann ich diese Buch empfehlen. Ich nehm es jedenfalls immer wieder gern in die Hand.
Beste Schere für den Steckholzschnitt: Felco 2
https://amzn.to/2Hvucyh
Kleine Linksammlung zum Thema:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sal-Weide
http://www.siebengebirgsimker.de/trachtkalender.29.0.html men
http://www.bienenzuchtverein-sulzbach-rosenberg.de/fileadmin/daten_40812/Textblatt_Trachtpflanzen_InfoTeil21.pdf
Schmetterlingsliste: https://de.wikipedia.org/wiki/Sal-Weide#%C3%96kologie
Bezugsquellen der Sal-Weide:
Sollte eigentlich im Sortiment der meisten Gärtnereien als Containerpflanze (im Topf) erhältlich sein
für Stecklinge: https://www.wildbiene.com/standard/details.php?am=4&as=9&artnr=212